Das Lipödem (Lipödem) ist eine chronische Fettkrankheit, bei der sich krankhaftes Fett in Beinen und- oder Armen ansammelt. Dieses Fett unterscheidet sich von normalem Fett und kann sehr schmerzhaft und lähmend sein. So wurde das Lipödem als “schmerzhaftes Fettsyndrom” bezeichnet.
Diese Erkrankung tritt fast ausschließlich bei Frauen auf.
Obwohl das Lipödem seit 1940 bekannt ist, fehlt das Bewusstsein für das Lipödem sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Medizin enorm. Es gibt ein noch zu wenig Forschung zur Lipödemkrankheit (Lipödem) um einen kompletten Einblick zu haben, wie und warum sich das Lipödem bei Patienten entwickelt. Nur sehr wenige Ärzte in Deutschland und im Ausland haben Erfahrung oder Expertise in der Diagnose und Behandlung von Lipödemen.
In Deutschland werden Patienten mit Lipödemen oft falsch diagnostiziert.
Bei vielen Lipödemen wird eine Fehldiagnose gestellt, ohne dass anerkannt wird, dass ein Lipödem vorliegen könnte.
Es gibt reichlich Verwirrung zwischen dem Lipödem, welches eine Erkrankung im Zusammenhang mit krankhaftem Fett ist, und dem Lymphödem, einer anderen Erkrankung des Lymphsystems. Diese Erkrankungen haben unterschiedliche Ursachen und Behandlungen, können sich aber bei einigen Lipödemen überschneiden, was auch zur Entwicklung eines Lymphödems führen kann.
Ohne eine angemessene Behandlung können Lipödempatienten mit verschiedenen Gesundheits- und Lebensqualitätsproblemen konfrontiert sein, die sowohl die psychische Gesundheit (z.B. Angst und Depression) als auch die körperliche Beeinträchtigung betreffen.
Die Ursache des Lipödems
Die Ursache des Lipödems ist derzeit unbekannt. Verschlimmerungen des Lipödems treten typischerweise in der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auf. Einige Lipödem-Patienten erben diese Erkrankung aus der Familie, während andere Patienten diese Erkrankung nach Operationen oder Traumata entwickeln. Patienten mit Lipödemen haben es schwer, die Größe ihrer betroffenen Bereiche zu vermindern, selbst mit Bewegung, Gewichtsverlust und Physiotherapie. Das krankhafte Fett geht im Gegensatz zu normalen Fetten nicht mit einer herkömmlichen Gewichtsabnahme verloren.
Bei Lipödemen sammelt sich das Fett anders an als bei anderen, normalen Fetten. Lipödem-Fettansammlungen ähneln oft Tumoren und können bei Berührung sehr schmerzhaft sein. Das Fett lagert sich hauptsächlich an den Innenseiten der Beine und Knie ab und verursacht Schmerzen, wenn sich die Beine berühren und reiben. Dadurch werden die Beine beim Gehen immer weiter nach außen geschoben, was zu Schäden an Knien und Knöcheln mit erheblichem Verschleiß an den Innenseiten der Füße und Schuhe führt. Lipödem-Symptome können sich auch mit der Zeit verschlimmern.
Neben der Ansammlung von krankhaften Fett im Bereich der Oberschenkel, des Gesäßes, der Unterschenkel und manchmal der Arme, können diese betroffenen Bereiche:
- Sich weich und kalt anfühlen
- Leichte Prellung aufweisen.
- Sich schmerzhaft anfühlen.
- Kleine Venenbrüche unter der Haut haben.
- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lipödeme oft die folgenden Anzeichen oder Symptome aufweisen:
- Übermäßige Ansammlung von krankhaftem Fett in den Beinen und Armen
- Fettansammlungen in den Beinen von der Taille bis knapp über den Knöchel.
- Fettansammlungen, die nicht auf die üblichen Methoden zur Gewichtsabnahme reagieren.
- Fettansammlungen sind oft sehr schmerzhaft.
- Tritt fast ausschließlich bei Frauen auf.
- Kann bei Frauen aller Größen auftreten, von sehr schlank bis sehr fettleibig.
- Kann zusammen mit einem Lymphödem auftreten oder sogar verursachen.
- Lauf-/Gehprobleme können auftreten und sich verschlimmern.
- In der Regel sind beide Seiten gleichermaßen betroffen (im Gegensatz zum Lymphödem, bei dem eine Seite typischerweise schlechter ist als die andere).
Im Gegensatz zu Fett, welches sich ansammelt, wenn Sie zunehmen, nimmt das Fett in den Lipödemzonen nicht ab, wenn Sie sich gesünder ernähren oder Sport treiben.
Die Behandlung des Lipödems umfasst:
- Änderungen in der Zusammensetzung Ihrer Ernährung – die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts hilft, den Anteil an nicht lipoedemischem Fett zu reduzieren und kann helfen, Entzündungen zu reduzieren.
- Kompression – Verbände werden verwendet, um die betroffenen Stellen fest zusammenzudrücken (zu komprimieren).
- Bewegung – schonende Übungen wie Schwimmen helfen, die Mobilität zu erhöhen und die Durchblutung zu verbessern.
- Massage – hilft, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und die Flüssigkeiten aus dem betroffenen Bereich zu transportieren.
- Fettabsaugung – diese Technik entfernt das lipoedemische Fett aus den betroffenen Bereichen. Dazu wird ein Schlauch unter die Haut gelegt und das Fett abgesaugt.
- Eine Kompression ist in der Regel nach der Fettabsaugung erforderlich, um die Reduktion aufrechtzuerhalten.
Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt zu sprechen, wenn Sie ein Lipödem haben, um den effektivsten Behandlungsplan für Ihre Situation zu besprechen. Ihr Arzt kann Ihnen auch Gruppen vorschlagen, die Ihnen Unterstützung und Informationen über den Umgang mit Lipödemen geben können.