Imposante Publicity für Städte
Im Zuge der Globalisierung wurde das Reisen schnell, einfach und alltäglich. Oft sind Flugtickets preiswerter als die Anreise mit dem Auto oder der Bahn. Nicht nur der Tourismus erfährt dadurch starken Aufwind. Höher als je zuvor ist unsere Bereitschaft fern der Heimat zu leben und zu arbeiten. Es ist das Abenteuer Leben selbst, das wir mit allen unseren Sinne spüren wollen. Und genau das macht uns quasi „lebensraumflexibel“. Wir wollen dort leben und arbeiten wo es uns gefällt, nicht zwangsläufig da wo wir geboren wurden.
Die Städte, sowie Gemeinden müssen aktuell nicht nur irgendetwas bieten. Sie müssen einen Anreiz der besonderen Art besitzen. Das Stadtmarketing der Zukunft macht dies möglich und unterscheidet sich erheblich vom klassischen Verständnis.
Eine Städte-Kampagne, welche nahezu alle Zielgruppen miteinschließt – Jung wie Alt, das ist nötig, um im aktuellen Wettbewerb um die höchsten Einwohnerzahlen zu bestehen. Viel zu oft werden derartige Kampagnen voller Tatendrang und Engagement gestartet und verlaufen letztendlich ohne viel bewirkt zu haben leise im Sand. Woran liegt das?
Oft wird vergessen, dass eine Kampagne in dieser Größenordnung eher einer strategischen Neuausrichtung eines Unternehmens gleicht, ein Fall für das aktuell immer wichtiger werdende Change Management.
Am Anfang von allem steht die strategische Frage des Ziels. Für eine Stadt mag dies der zahlenmäßige Einwohnerzuwachs sein. Doch wie kann dies realisiert werden?
Allein die strategische Neuausrichtung mit den dazu passenden definierten Zielgruppen liefert hierzu die notwendigen Stellräder des Erfolgs. Dabei darf das Hauptaugenmerk nicht nur starr auf Tourismus, Pendlern, Studenten und Investoren liegen. Es gilt, jede mögliche Personengruppe individuell, nachhaltig anzusprechen. Und das mit Themen die auch die bestehende Bevölkerung begeistern.
Wie lockt man heute Touristen, Pendler, Studenten und Investoren erfolgreich an? Und das auch noch im digitalen Zeitalter – in dem nahezu jeder mit dem Smartphone in der Hand unterwegs ist? Vertieft, verknüpft und interagierend mit einem der zahlreichen Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram oder Snapchat.
Mit einem unvergesslichem Erlebnis von und mit der Stadt sowie deren Menschen. Echte Interaktion mit der Stadt ist gefragt.
Modernes Marketing für Städte
Für Städte heißt es daher aktiv zu werden und in direkten Kontakt mit den zahlreichen Besuchern und (möglichen) Bewohnern zu kommen. Und ein Leichtes ist dies per Social Media. Städte müssen im digitalen Kontext an Attraktivität gewinnen um auch im „wahren“ Leben Follower zu gewinnen. Also wird es Zeit für neue Marketingmaßnahmen, dem Stadtmarketing der Zukunft.
Manchmal reicht es aus, alte Ideen in neuem Glanz erstrahlen zu lassen um damit sensationellen Erfolg zu haben. Jede Stadt benötigt innovative Kampagnen bezüglich des Stadtmarketings. Alles verbunden mit dem Ziel ein herausragend positives Image zu erzeugen, das wiederum in Erinnerung bleibt. Dies betrifft nicht sowohl größere
Städte als auch kleine Gemeinden, denn auch die bedürfen einer cleveren Marketingstrategie.
Die Stadt wird im Zuge einer Marketingkampagne zum Produkt – eines mit innigem und originellem Image passend zur Zielgruppe. (Marketing Mürzzuschlag Graz Werbung Webdesign)
Gibt es Schwerpunkte im Stadtmarketing?
Ja, die gibt es. Und somit sollte sich eine erfolgreiche Marketingkampagne auf folgende Schwerpunkte beziehen:
- Steigerung der finanziellen Handlungsspielräume
- Erhöhung der Attraktivität der Stadt
- Steigerung des Bekanntheitsgrades – Stadtimage
- Steigerung der Identifikation, Beliebtheit und Zufriedenheit der Stadtbewohner
- Förderung der Zusammenarbeit
- Steigerung der Einwohnerzahl
- Probleme schnell und aktiv beseitigen
Stadtmarketing 4.0 via Scavenger Hunt – nur eine von tausenden Möglichkeiten.
Scavenger Hunt ist der moderne Anglizismus für die früher so bekannte Schnitzeljagd. Der große Vorteil einer Schnitzeljagd ist, dass sie fast jeder aus seiner Kindheit kennt. Somit ist die gewünschte Klientel bereits familiär eingestellt und bereit für die Jagd. Daneben ist die Schnitzeljagd aus diversen Schulungsmaßnahmen als Mittel zur Teambildung bekannt und beliebt. Selbst auf Junggesellenabschieden oder an Universitäten ist eine Scavenger Hunt häufig anzutreffen. Kurzum, mit der Schnitzeljagd wird ein breites Publikum erreicht. Nicht zu vergessen ist dabei die Tatsache, dass bis vor nicht allzu langer Zeit auch noch das sogenannte „Geocaching“, die moderne Schatzsuche, hoch im Trend lag. Beide Techniken zwingen den Teilnehmer Problemstellen rund um die Stadt – meist im Team – zu lösen. Der Erfinder- und Forschungsdrang des Menschen ist hierbei die große Chance die es intelligent zu nutzen gilt.
Stadtmarketing wird zukünftig großteils digital sein
Wie wird eine Scavenger Hunt in eine Marketingmaßnahme zielführend integriert?
Der Unterschied zwischen der „modernen“ und der „klassischen“ Schnitzeljagd besteht darin, dass die Spieler Freiheiten genießen. Das bedeutet sie können sich in der Stadt frei bewegen. Die Mitspieler müssen nicht mühsam einem Hinweis nach dem anderen folgen. Eine moderne Schnitzeljagd läuft eher wie eine beliebige To-Do-Liste ab. Es wird eine Liste mit diversen Aufgaben, mit unterschiedlichen Orten erstellt und veröffentlicht. Die einzige vorhandene Regel ist meist ein festgelegter Zeitrahmen. Ansonsten sind die Spieler völlig flexibel in der Aufgabenwahl und in deren zu erfüllender Reihenfolge. Selbstverständlich ist die Teambildung erlaubt und gewünscht, immer geht es darum neue Personen anzusprechen und sich mit der Stadt und deren Umfeld aktiv zu beschäftigen. Dieses gesamte Szenario wird über Social Media gesteuert, gelenkt und vermarktet. Das ist die Schnitzeljagd im Jahre 2018.
Hindernisse im Stadtmarketing
Die wesentliche Hürde bei der Organisation von Aktivitäten ist das das Geld der potentiellen Mitspieler. Gemessen am Ausgehverhalten der Österreicher sind bei einer Preisspanne zwischen 30 – 50 Euro nur rund 30 % der Bevölkerung gewillt dazu ihr Portemonnaie zu zücken. Und das konstant seit 2014.
Eine gratis Scavenger Hunt via Social Media oder auch mit einer eigenen städtischen App wäre und ist eine prima Alternative. Weil kostengünstig und überall akzeptiert. Dies versüßt mit ein paar netten, kleinen Gewinnen oder Vergünstigungen, ergibt bereits ein verführerisches Konzept einer Marketing-Strategie.
Die Zukunft des Stadtmarketings wird großteils digital sein.
Vielversprechendes Beispiel einer Event-Verknüpfung via Social Media
Während der Grammy Verleihung im Jahr 2016 tauschten sich auf Facebook 50 Millionen Menschen über diese Veranstaltung aus. Welche andere Marketing-Kampagne bringt 50 Millionen Menschen dazu unmittelbar zu Handeln? Die Akzeptanz mit gleichzeitig hoher Interaktionsbereitschaft ist bei den Social Media unbestreitbar gegeben. Da besteht kein Zweifel. Wenn es sich hierbei nicht gar um ein einmaliges Potential der Social Media handelt. Wir stellen fest, dass die Schnitzeljagd top-aktuell ist und hohe Akzeptanz genießt. Woher jedoch das genaue Konzept dieser interaktiven Scavenger Hunt kommt, oder wer als der exakte Erfinder zu nennen ist, bleibt ungewiss. Der Spielwissenschaftler Markus Montola weist weiters auf den Hintergrund volkstümlicher Spiele und den Zusammenhang mit dem verstärkten Einfluss von sozialen Medien auf unsere Realität hin, welcher noch weiter zunehmen wird. Augmented Reality gepaart mit einer smarten Scavenger Hunt ist eine Kombination auf die es zu bauen gilt.
Scavenger Hunt per App ist nur eine von tausenden Möglichkeiten um das Stadtmarketing der Zukunft zu gestallten. Was diese auch immer bringen mag, eins ist sicher: Ohne ein modernes, digitales Stadtmarketing wird eine Stadt langfristig nicht erfolgreich bestehen, geschweige denn wachsen, können!
Marketing Mürzzuschlag Graz Werbung Webdesign
Dr. Peter Krobath, Geschäftsführer der Dr. Krobath Medien GesbR