Klare Frage – klare Antwort – Ja!
Die Anwendung einer Verladestütze wird bereits seit Jahren von den Berufsgenossenschaften angeraten. Sie sichern die Be- und Entladevorgänge bei abgestellten Trailern mit schweren Flurförderzeugen.
Das Unfall-Szenario
Das Problem bei diesem Logistik-Vorgang ist schnell verdeutlicht. Ein Auflieger, vielfach auch als Trailer bekannt, verfügt über trailereigene Stützen, die am Chassis bereits montiert sind. Diese sind so ausgelegt, dass sie sowohl das Eigengewicht des Aufliegers als auch das Gewicht der zulässigen Ladung abfangen können. Kommt jetzt allerdings noch das Gewicht eines Gabelstaplers hinzu, der schnell einmal mehrere Tonnen auf die Waage bringen kann, können die Stützen brechen. Dadurch kommt der Auflieger aus dem Gleichgewicht und kippt. Möchten Sie dazu mal eine Testphase beginnen? Auf der Webseite www.verladestuetze.de/verladestuetze-gratis-testen erhalten Sie Informationen wie Sie die mobile Teleskop Verladestütze kostenlos testen können.
Die TÜV-zertifizierte Verladesstütze DVS1
Die Schäden, die solch ein Unfall hinterlässt sind meist sehr schwerwiegend. Durch den Einsatz einer TÜV-zertifizierten Verladestütze kann dieses Szenario sicher verhindert werden. Die Verladestütze DVS1 von Dancop verfügt über eine Teleskop-Vorrichtung, mit deren Hilfe man die Verladestütze auf die notwendige Höhe bringen kann. Mit Hilfe der beiden Hartgummiräder, die an der Verladestütze angebracht sind, lässt sich das Gerät ganz leicht als Sicherheit unter den Auflieger schieben. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen Auflieger und Verladestütze noch 3 bis 5 cm Luft ist. So greift die Verladestütze wirklich nur dann ein, wenn der Auflieger kippt.